Petra und Horst Engler

Vogel des Jahres 2022

VOGEL DES JAHRES 2022

Zum Vogel des Jahres 2022wurde zur Freude vieler Naturfreunde der exotisch aussehende Wiedehopf unter 5 Kandidaten gewählt. Mit über 1400 Stimmen holte er ein Drittel der Stimmen.

Fotos: Petra und Horst Engler

Einst ein Allerweltsvogel, ist der Wiedehopf eine Seltenheit geworden. 800 bis 950 Brutpaare soll es in Deutschland geben. Der NABU-Niedersachsen berichtete, dass es in Niedersachsen, Stand 2021, 35 Brutpaare gibt. Bis 2005 galt er sogar als ausgestorben.

Lebensräume gingen mit der intensiven Landwirtschaft verloren. Es gab immer weniger Weideflächen, dafür intensiv genutzte Grünlandflächen und der Einsatz von Pestiziden reduzierte drastisch die Nahrungsquellen, z. B. Grillen, Maden und Käfer.

Dank vieler Naturfreunde versucht man wieder dem seltenen Vogel eine Heimat zu schaffen. Dazu werden Vogelschutzgebiete eingerichtet, Nisthöhlen bereitgestellt, Streuobstwiesen angelegt, um ein ausreichendes Nahrungsangebot sicherzustellen. Der Klimawandel wirkt unterstützend, denn der Wiedehopf ist ein wärmeliebender Vogel und sein Verbreitungsgebiet wächst.

Im Landkreis Goslar haben sich noch keine Brutpaare niedergelassen. Doch auf dem Durchzug hat der Eine oder Andere schon einmal flüchtig den seltenen Vogel gesehen oder gehört. Sein Ruf, ein lautes eintöniges „hup hup hup“. Berichten zufolge konnte 2001 in derGipskuhle Othfresen, ein Bio- und Geotopder Natur- und Umwelthilfe Goslar e. V., ein Wiedehopf beobachtet und gehört werden und 1995 zwischen Goslar und Immenrode.

Petra und Horst Engler aus Goslar, nicht nur zwei hervorragende Naturfotografen, engagieren sich für den Schutz des Wiedehopfes. Auf den Kalk-Halbtrockenrasen der Natur- und Umwelthilfe Goslar e. V. zwischen Othfresen und Heißum im Landkreis Goslar gibt es noch gute Vorrausetzungen für eine Ansiedlung. Angedachte Maßnahmen von Petra und Horst Engler wurden wieder beigelegt. Der in diesem Gebiet geplante Naturlehrpfad würde die Erfolgschancen stark reduzieren. Der Vogel hat gegenüber den Menschen und jeglicher Unruhe eine hohe Fluchtdistanz. „Naturtouristen“ würden sich störend auf das geplante Projekt auswirken.

WISSENSWERTES ZUM WIEDEHOPF

Fotos: Petra und Horst Engler

Der lange dünne nach unten gekrümmte, und nur durch eine schwache Muskulatur bewegte Schnabel, nimmt Käfer und Raupen von Grashalmen, zerrt Grillen aus ihren Löchern hervor und stochert den Regenwurm aus der Erde. Jedes Beutetier wird erst gegen den Boden geschlagen und mit dem Schnabel bearbeitet, damit Beine und Flügeldecken abspringen, dann in die Höhe geworfen und mit dem Schnabel wieder aufgefangen.

Das Nest wird in einer Baumhöhle, auch in einer passenden Felsspalte oder in einem Mauerloch hergerichtet. Als Unterlage werden, wenn vorhanden vermoderte Stoffe genutzt, einige trockene Hälmchen, Baumwürzelchen auch gerne trockener Kuhdung zum Auspolstern. Zwei wochenlang sitzt das Weibchen auf den sechs bis sieben kleinen, nur etwa 25mm langen und 17mm dicken Eiern. Aus dem Nest schaut nur der Kopf mit dem langen Schnabel des Weibchens hervor. Das Männchen fliegt hin und her und holt treulich die Nahrung für die Gefährtin heran. Sind die Jungen geschlüpft, füttern beide Elternteile. Sie tragen unermüdlich Maden und Käfer herbei. Die zeternden Schreihälse sitzen tief im Unrat. Das Nest kann und wird von den Elternteilen nicht gereinigt. Die Abfälle der herbeigetragenen Nahrung locken unzählige Fliegen an und legen ihre Eier ab, so wimmelt es um die Nestjungen bald von Maden und Schmutz. Ein unangenehmer Geruch verbreitet sich, der Feinde vom Nest abhalten soll. Mittlerweile weiß man, dass das Weibchen und die Jungvögel noch zusätzlich ein übelriechendes Sekret ausstoßen. So wird der hübsche, lehmfarbige, braun-weiß-schwarze Vogel auch „Stinkvogel“ genannt.

Quelle: Regine Schadach, Goslar

Fotos: Petra und Horst Engler, Goslar